Rückblickegemeinsam klettern - gemeinsam wandern
DAV Sektion Freiburg-Breisgau
Gemeinsam Grenzen überwinden: Unsere Sommerausfahrt 2023
Vom 1. bis 3. September 2023 unternahmen unsere inklusiven Klettergruppen, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam klettern, zum ersten Mal eine Sommerausfahrt. Mit einer Gruppe von 8 Teilnehmer*innen, darunter Kinder und Erwachsene, und 6 Trainer*innen ging es in das Naturfreundehaus Steppachhalde in Trossingen. Ein idyllischer Ort zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb.
Weiteres Highlight dieser Reise war zweifellos die Ankunft unseres brandneuen Outdoor-Rollstuhls. Der geländegängige Rollstuhl nennt sich "Joëlette" und ist ein innovatives Hilfsmittel, das uns dabei unterstützen sollte gemeinsam Wanderungen zu unternehmen und die Zustiege zum Felsen zu meistern. Wir waren gespannt darauf, wie die Joëlette sich in unterschiedlichem Gelände bewähren würde.
Um schon bei der Anfahrt unser Abenteuer in Schwung zu bringen, legten wir einen Zwischenstopp am „Felsele“ in Titisee-Neustadt ein.
Der Felsen bot für alle Teilnehmer spannende Klettermöglichkeiten. Einige wagten sich zum allerersten Mal an das Felsklettern heran. Der kurze Zustieg zum Felsen erwies sich als ideal für den ersten Praxiseinsatz der Joëlette. Unsere engagierten Trainer*innen hatten sich zuvor bereits gründlich mit dem Handling vertraut gemacht und einige Probefahrten auf dem Vereinsgelände durchgeführt. Das Steuern und Ziehen der Joëlette erforderte die Koordination von mindestens zwei Fahrern. Der vordere Fahrer war für das Lenken und Ziehen verantwortlich, während der hintere Fahrer das Gleichgewicht in alle vier Richtungen halten muss und bei Bedarf schob oder bremste. In schwierigen Passagen konnten drei weitere Personen seitlich und vorne unterstützen. Gemeinsam bewältigten wir das kurze, steile Stück zum Felsen mühelos.
Wir kletterten gemeinsam, sicherten einander und genossen leckere Vesper und Kekse zur Stärkung. Am späten Nachmittag machten wir uns auf den Weg zu unserer Unterkunft, dem Naturfreundehaus in Trossingen. Zum Glück spielte das Wetter mit, denn direkt nebenan gab es ein Naturschwimmbad mit erfrischend kaltem Wasser. Die Kälteresistenten unter uns schwammen hier jeden Tag mehrere Bahnen.
Am Abend kochten wir alle gemeinsam, da schmeckten die "Nudeln Bolognese" natürlich besonders gut. Die Stimmung am Abend war bestens beim Werwolfspielen, Kreuzworträtseln und schönen Gesprächen.
Am Samstag brachen wir nach einem ausgiebigen Frühstück in zwei Gruppen zum „Boller Felsen“ im oberen Neckartal auf. Zuerst erkundeten alle Kinder den Weg zusammen mit den Jugendleiterinnen. Nach einer anspruchsvollen Passage bergauf versperrte uns ein umgestürzter Baum den Weg. Glücklicherweise waren kräftige Kinder in unserer Gruppe, die den Baum kurzerhand beiseite schoben. Als der Weg enger und steiler wurde, merkten wir, dass wir uns verirrt hatten. Doch nach einer kurzen Stärkung war dies kein Problem, und wir fanden schließlich den richtigen Pfad zum imposanten Boller Felsen. Die hohe, beeindruckende Felswand weckte unsere Kletterlust.
In der Zwischenzeit traf unsere zweite Gruppe ein, und wir übergaben die Joëlette, damit sie auch den Erwachsenen den Zustieg erleichterte. Alle anderen hatten die Möglichkeit, in der Mittagssonne einen schattigen Platz zu finden oder sich bereits ans Klettern zu wagen. Als es für die erste Gruppe zu warm wurde, kehrten wir rasch zum Naturbad zurück. Abends kamen wir wieder alle zusammen, um gemeinsam zu kochen, zu essen und uns über unsere Abenteuer auszutauschen.
Am Sonntag begab sich ein Teil der Gruppe mit der Joëlette auf eine kleine Wanderung, um die Umgebung des Naturfreundehauses zu erkunden. Nach zwei Tagen Übung trauten wir uns auf noch kleinere, schmalere Wege und unterstützten mit zwei Personen von vorne.
Der andere Teil der Gruppe konnte nicht genug von dem erfrischenden Wasser bekommen und verbrachte den Vormittag erneut im Naturbad. Zum Abschluss wurde dank des guten Gruppenzusammenhaltes schnell aufgeräumt und geputzt. Nach einem gemeinsamen Vesper machten wir uns schließlich auf den Rückweg nach Freiburg.
Unsere erste inklusive Sommerausfahrt war für alle Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis. Es entstand eine herzliche Gemeinschaft innerhalb der Gruppe und das hervorragende Wetter ermöglichte es uns die Tage nach eigenem Belieben zu gestalten. Trotz des Altersunterschieds zwischen den Teilnehmenden entstand ein tolles Miteinander und dank der „Banane“ wurde auch kein Abendessen zu langweilig.
Infobox
Unsere Gruppe „Klettern mit Allen“ umfasst aktuell zwei inklusive Gruppen für Erwachsene und zwei inklusive Jugendgruppen. Seit September unterstützt uns Aktion Mensch e.V. mit Projektgeldern, die es uns ermöglicht haben zwei Personalstellen zu schaffen. Davon eine Projektleitungsstelle und eine Projektassistenz. Perspektivisch soll das inklusive Angebot neben den Klettergruppen auf weitere Aktivitäten unserer Sektion, wie zum Beispiel Wanderungen und Fahrradtouren ausgeweitet werden.
Falls ihr mehr über uns erfahren möchtet, uns als Trainer*in unterstützen wollt oder teilnehmen möchtet, meldet euch bei uns: kletternmitallen@dav-freiburg.de
Autoren: Fine und Isabel
Vom 1. bis 3. September 2023 unternahmen unsere inklusiven Klettergruppen, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam klettern, zum ersten Mal eine Sommerausfahrt. Mit einer Gruppe von 8 Teilnehmer*innen, darunter Kinder und Erwachsene, und 6 Trainer*innen ging es in das Naturfreundehaus Steppachhalde in Trossingen. Ein idyllischer Ort zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb.
Weiteres Highlight dieser Reise war zweifellos die Ankunft unseres brandneuen Outdoor-Rollstuhls. Der geländegängige Rollstuhl nennt sich "Joëlette" und ist ein innovatives Hilfsmittel, das uns dabei unterstützen sollte gemeinsam Wanderungen zu unternehmen und die Zustiege zum Felsen zu meistern. Wir waren gespannt darauf, wie die Joëlette sich in unterschiedlichem Gelände bewähren würde.
Um schon bei der Anfahrt unser Abenteuer in Schwung zu bringen, legten wir einen Zwischenstopp am „Felsele“ in Titisee-Neustadt ein.
Der Felsen bot für alle Teilnehmer spannende Klettermöglichkeiten. Einige wagten sich zum allerersten Mal an das Felsklettern heran. Der kurze Zustieg zum Felsen erwies sich als ideal für den ersten Praxiseinsatz der Joëlette. Unsere engagierten Trainer*innen hatten sich zuvor bereits gründlich mit dem Handling vertraut gemacht und einige Probefahrten auf dem Vereinsgelände durchgeführt. Das Steuern und Ziehen der Joëlette erforderte die Koordination von mindestens zwei Fahrern. Der vordere Fahrer war für das Lenken und Ziehen verantwortlich, während der hintere Fahrer das Gleichgewicht in alle vier Richtungen halten muss und bei Bedarf schob oder bremste. In schwierigen Passagen konnten drei weitere Personen seitlich und vorne unterstützen. Gemeinsam bewältigten wir das kurze, steile Stück zum Felsen mühelos.
Wir kletterten gemeinsam, sicherten einander und genossen leckere Vesper und Kekse zur Stärkung. Am späten Nachmittag machten wir uns auf den Weg zu unserer Unterkunft, dem Naturfreundehaus in Trossingen. Zum Glück spielte das Wetter mit, denn direkt nebenan gab es ein Naturschwimmbad mit erfrischend kaltem Wasser. Die Kälteresistenten unter uns schwammen hier jeden Tag mehrere Bahnen.
Am Abend kochten wir alle gemeinsam, da schmeckten die "Nudeln Bolognese" natürlich besonders gut. Die Stimmung am Abend war bestens beim Werwolfspielen, Kreuzworträtseln und schönen Gesprächen.
Am Samstag brachen wir nach einem ausgiebigen Frühstück in zwei Gruppen zum „Boller Felsen“ im oberen Neckartal auf. Zuerst erkundeten alle Kinder den Weg zusammen mit den Jugendleiterinnen. Nach einer anspruchsvollen Passage bergauf versperrte uns ein umgestürzter Baum den Weg. Glücklicherweise waren kräftige Kinder in unserer Gruppe, die den Baum kurzerhand beiseite schoben. Als der Weg enger und steiler wurde, merkten wir, dass wir uns verirrt hatten. Doch nach einer kurzen Stärkung war dies kein Problem, und wir fanden schließlich den richtigen Pfad zum imposanten Boller Felsen. Die hohe, beeindruckende Felswand weckte unsere Kletterlust.
In der Zwischenzeit traf unsere zweite Gruppe ein, und wir übergaben die Joëlette, damit sie auch den Erwachsenen den Zustieg erleichterte. Alle anderen hatten die Möglichkeit, in der Mittagssonne einen schattigen Platz zu finden oder sich bereits ans Klettern zu wagen. Als es für die erste Gruppe zu warm wurde, kehrten wir rasch zum Naturbad zurück. Abends kamen wir wieder alle zusammen, um gemeinsam zu kochen, zu essen und uns über unsere Abenteuer auszutauschen.
Am Sonntag begab sich ein Teil der Gruppe mit der Joëlette auf eine kleine Wanderung, um die Umgebung des Naturfreundehauses zu erkunden. Nach zwei Tagen Übung trauten wir uns auf noch kleinere, schmalere Wege und unterstützten mit zwei Personen von vorne.
Der andere Teil der Gruppe konnte nicht genug von dem erfrischenden Wasser bekommen und verbrachte den Vormittag erneut im Naturbad. Zum Abschluss wurde dank des guten Gruppenzusammenhaltes schnell aufgeräumt und geputzt. Nach einem gemeinsamen Vesper machten wir uns schließlich auf den Rückweg nach Freiburg.
Unsere erste inklusive Sommerausfahrt war für alle Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis. Es entstand eine herzliche Gemeinschaft innerhalb der Gruppe und das hervorragende Wetter ermöglichte es uns die Tage nach eigenem Belieben zu gestalten. Trotz des Altersunterschieds zwischen den Teilnehmenden entstand ein tolles Miteinander und dank der „Banane“ wurde auch kein Abendessen zu langweilig.
Infobox
Unsere Gruppe „Klettern mit Allen“ umfasst aktuell zwei inklusive Gruppen für Erwachsene und zwei inklusive Jugendgruppen. Seit September unterstützt uns Aktion Mensch e.V. mit Projektgeldern, die es uns ermöglicht haben zwei Personalstellen zu schaffen. Davon eine Projektleitungsstelle und eine Projektassistenz. Perspektivisch soll das inklusive Angebot neben den Klettergruppen auf weitere Aktivitäten unserer Sektion, wie zum Beispiel Wanderungen und Fahrradtouren ausgeweitet werden.
Falls ihr mehr über uns erfahren möchtet, uns als Trainer*in unterstützen wollt oder teilnehmen möchtet, meldet euch bei uns: kletternmitallen@dav-freiburg.de
Autoren: Fine und Isabel