Veranstaltungen in den Sektionen

Sektionensveranstaltungen Integration und Inklusion

Danke an alle Sektionen, die das tolle Angebot bereits genutzt haben!


2.950 Teilnehmende in 51 Aktionstagen mit 349 Trainern und Helfern

davon 25 Aktionstage Inklusion und 26 Aktionstage Integration


Stand 02.11.2023

von Erik Waalkes 14. April 2025
Ausfahrt in den Seilgarten (Nachtrag Juni 2024) Unsere #KletternOhneGrenzen-Gruppe trat heute das Höhenschnuppern auf etwas andere Art an. Unter der Überschrift »die fliegenden Eichhörnchen« ging es heute in den Seilgarten Lesum im Friedehorstpark. Beginnend mit einem Niedriegseilelement schraubten sich die Eichhörnchen Stück für Stück in die Höhe und schnupperten nahe dem grünen Waldbaldachin frische Luft. Eltern halfen ihren und anderen Kindern, die Kinder kooperierten miteinander und auch die Erwachsenen gaben sich gegenseitig Halt und Unterstützung. Ein Tag - geprägt von geselligem Miteinander und einer solidarischen Atmosphäre - wie er nicht schöner hätte sein können. Ein gelungener Ausbruch aus dem Alltag. Bericht und Bilder: DAV Sektion Bremen
von Erik Waalkes 11. April 2025
Kletter-AG für Schüler*innen 17 Wochen hartes Training liegen nun hinter uns und das Projekt "Peter-Frankenfeld-Schule" fand gestern seinen Abschluss. Zur Belohnung wurden 3 spielerische Stationen aufgebaut - JoJo, Luftballon-Klettern und Würfel-Klettern. Die Jugendlichen der Peter-Frankenfeld-Schule tobten sich ausgiebig aus und können sichtlich zufrieden auf ihre erreichten Ziele sein. Zum Dank erhielten die Teilnehmenden ihre Urkunden. Das Plakat darf die Unterrichtsräume verzieren und die Trainer*innen erhielten eine kleine Aufmerksamkeit. Wir waren uns alle einig, dass wir das Angebot im Winterhalbjahr 2025/2026 fortführen werden und einzelne Jugendliche werden auch den Sommer über weiter trainieren. Auch der sportliche Anreiz ist geschaffen - spätestens im kommenden Jahr sollen die ersten Special Olympics Wettkämpfe im Klettern in Berlin ausgerichtet werden - wir freuen uns bereits heute auf ein Wiedersehen. Bericht und Bilder: Frank Parentin
von Erik Waalkes 11. April 2025
Am 30. März 2025 fand der zweite inklusive Klettertag im UP-DAV Kletterzentrum Oldenburg statt. Das regnerische Wetter war perfekt um eine Indoor-Aktivität anzubieten. Daher war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Es standen insgesamt fünf Stationen zur Verfügung, an denen ehrenamtliche Helfende die Teilnehmenden unterstützten. Etwa 35 Besucher*innen nahmen teil – weniger als beim letzten Mal, aber das ermöglichte es den Helfenden, sich noch intensiver und individueller um jede einzelne Person zu kümmern. Neben dem Klettern gab es auch weitere spannende Angebote: Die Teilnehmenden konnten eine Diashow über das Wandern im Rollstuhl ansehen und einem Vortrag lauschen, der vom Paraclimbing Team Germany sowie vom Klettern bei den Special Olympics berichtete. Des Weiteren konnte man mit verschiedenen Hilfsmitteln Handicaps inszenieren und sich damit beim Klettern ausprobieren. Am Ende des Tages waren alle Teilnehmenden erschöpft, aber glücklich und zufrieden. Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und wir sind bereits in der Planung für die nächste Veranstaltung dieser Art. Bericht und Bilder: Aldrik Bethke
von Erik Waalkes 7. April 2025
Premiere im Basecamp in Andernach Wir sind die Inklusive Klettergruppe „ALL INKLUSION" der Sektion Koblenz des DAV- unter der Leitung von Christina Milles, Trainerin für Menschen mit Behinderung. Mittlerweile besteht unsere Gruppe nun fast 10 Jahre. Anfangs haben wir uns einmal im Monat zum Klettern getroffen, inzwischen hat sich unser Angebot erweitert. Wir treffen uns nun alle zwei Wochen zum Klettern und einmal im Jahr gehen wir gemeinsam auf den Klettersteig der Sektion in Ehrenbreitstein. Nachdem wir uns in den letzten 3 Jahren regelmäßig in der Kletterscheune im Kinderheim in Arenberg getroffen haben, waren wir nun bereit, in die neu errichtete Kletterhalle „Basecamp" in Andernach zu gehen. Nach intensiven Vorbereitungen treffen wir uns pünktlich im Empfangsbereich des Basecamp. Alle sind aufgeregt, was erwartet uns? Wie sieht die Kletterhalle aus? Wie mag es wohl sein, die 21- Meter-Wand zu erklimmen? Kann ich das schaffen? Gemeinsam begeben wir uns in den Kletterbereich, um erst einmal unser Gepäck abzulegen und uns staunend umzuschauen. Dann geht es los: wir legen unsere Klettergurte an, manche steigen in ihre Kletterschuhe, andere klettern mit Turnschuhen. Wer möchte wo starten? Wer kann mich an der ausgewählten Route sichern? Hier sind Trainer der Sektion Koblenz des DAV zur Stelle, und heute besonders gut aufgestellt- alle wollen zu unserem ersten Termin dabei sein! Die ersten Schritte sind ungewohnt, für uns sind alle Routen neu und unbekannt, vorsichtig wird jeder Meter erkundet, gesichert und moralisch unterstützt von unserem erfahrenen Trainerteam. Und dann kommt das Erfolgserlebnis: wow, geschafft! Und ganz gleich wie hoch jemand kommt, jeder freut sich und ist stolz auf seine ganz persönliche Leistung. Viel zu schnell ist unsere Zeit vorbei, es heißt die Gurte ablegen, die Schuhe ausziehen und es geht nach Hause. Doch alle sind glücklich und zufrieden und wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch im Basecamp. Ab jetzt wollen wir uns einmal im Monat hier treffen und unsere Herausforderungen suchen und meistern. Bericht und Bilder: DAV Sektion Andernach
von Erik Waalkes 13. März 2025
Zum sechsten Mal hat am 25.02.2025 ein Inklusives Schnupperklettern bei der DAV-Sektion Minden stattgefunden. Wir freuen uns über die großartige Zahl von 30 Teilnehmenden und sechs Helfenden, die beim Schnupperklettern teilgenommen bzw. unterstütz haben. Alle waren mit großer Begeisterung dabei und hatten viel Spaß! Bericht und Bilder: DAV Sektion Minden
von Erik Waalkes 13. März 2025
Kletter-AG für Schüler*innen Wir "schaukelten in ungeahnten Höhen", stärkten unsere Sicherungskompetenzen und machten es uns so richtig gemütlich. Auch der Frühling begrüßte uns endlich, sodass wir beim Techniktraining etwas Frischluft und Sonne tanken konnten!
von Erik Waalkes 18. Februar 2025
Die Sektion Minden freut sich riesig. Das 5. Inklusive Schnupperklettern am 11.02.2025 hat mit großer Resonanz stattgefunden. 26 Kletternde mit und ohne Beeinträchtigung und vier Helfende und Trainer waren mit dabei. Die Stimmung war großartig und energiegeladen. Das erste Mal waren zwei Rollstuhlfahrer und eine Teilnehmende mit einer psychischen Erkrankung mit dabei. Wir freuen uns, dass sich das Inklusiven Kletterangebot in Minden so gut etabliert hat. Bericht und Bilder: DAV Sektion Minden
von Erik Waalkes 3. Februar 2025
Inklusiver Aktionstag in der Kletterhalle Am 14. Dezember 2024 veranstaltete die DAV Sektion Kassel einen herzlich geplanten Aktionstag in ihrer Kletterhalle. Vier Jugendleiter*Innen der JDAV organisierten das Event mit dem Ziel, Menschen unabhängig von Beeinträchtigung, sozialem Hintergrund, Alter oder Herkunft das Klettern näherzubringen. Das Veranstaltungskonzept verfolgte zwei wesentliche Aspekte: · Den Teilnehmenden einen niedrigschwelligen Zugang zum Klettern zu ermöglichen · Auf einen monatlichen inklusiven Klettertreff hinzuweisen, der künftig am letzten Samstag jeden Monats stattfinden soll Die Vorbereitungen begannen bereits um 11:30 Uhr. Die Organisator*Innen gestalteten einen einladenden Bereich mit weihnachtlicher Dekoration und kleinen Snacks. Um 13 Uhr trafen die ersten von vierzehn Helfer*Innen ein, um den Aktionstag zu unterstützen. Von 14 bis 17 Uhr nutzten insgesamt sechs Personen das Kletterangebot. Freiwillige Helfer standen durchgehend für Fragen und Unterstützung bereit. Parallel zum Klettern bot der Gastronomiebereich Raum für ungezwungene Gespräche. Zum Abschluss trafen sich die Helfer*Innen zur Tagesreflexion. Trotz überschaubarer Teilnehmerzahl zeigten sich die Anwesenden sehr zufrieden. Der überwältigende Zuspruch an Helfenden zeigt die große Unterstützung für dieses Thema. Die Organisator*Innen sind motiviert, künftig noch mehr Menschen für das Kletterangebot zu begeistern. Kernziele für zukünftige Veranstaltungen: · Weitere Zielgruppen ansprechen · Bekanntheitsgrad des Angebots steigern · Inklusion aktiv fördern
10. Dezember 2024
Gemeinsames Weihnachtsbouldern Unser zweites Weihnachtsbouldern mit IN VIA war wieder ein sehr schönes Jahresabschlussevent! Mittlerweile haben wir auch schon einige neue Mitglieder in unserer Sektion begrüßen dürfen und noch viele Interessent*innen! 🥳🎉 Wir trafen uns in der Boulderwelt und nach den organisatorischen Angelegenheiten zogen wir uns um und endlich ging es in die Boulderhalle! Dort machten wir eine kurze Vorstellungsrunde und dann ging es erstmal ans Aufwärmen und Mobilisieren. Dann teilten wir uns in kleine Gruppen auf mit jeweils einer Person, die schon einmal bouldern war und sich auskannte. So erkundeten wir die Boulderwelt und hatten viel Spaß uns an verschiedensten Schwierigkeiten auszuprobieren. Nach zwei Stunden legten wir eine Pause ein und aßen auf der Dachterasse bei schönster Aussicht und bestem Wetter Lebkuchen, ein sehr leckeres Zupfbrot und Spekulatius und tranken Punsch. Danach war die Luft etwas raus, aber dafür wurde fleißig geratscht und sich nach kommenden Touren im Winter erkundigt. Es wirklich ein tolles Jahr mit vielen coolen gemeinsamen Veranstaltungen! Danke an alle die dabei waren, ich bzw. wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! Euer Bergland-Team
von Erik Waalkes 4. Dezember 2024
Kletter-AG für Schüler*innen Am 05.11.2024 startete das Gemeinschaftsprojekt "Kletter-AG für Schüler*innen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung" in Kooperation zwischen dem DAV Berlin und der Peter-Frankfeld-Schule in Berlin-Lankwitz. 10 Jugendliche werden ab heute wöchentlich eine Doppelstunde Sport in der Kletterhalle verbringen. Sie werden von 34 Sonderpädagog*innen und einem DAV Trainer-C Inklusiv begleitet. Die 11-16jährigen Schülerinnen und Schüler kommen aus unterschiedlichen Klassenverbänden und Jahrgängen. Im ersten Termin stand das Kennenlernen im Vordergrund. Mit großem Stand und voller Vorfreude und Erwartungen, aber auch ein wenig Respekt, betraten Sie die Kletterhalle und waren von der Höhe der Wände schier überwältigt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen mit Hilfe kleinerer erlebnispädagogischer Spiele im Kontext des neuen Lernraumes die Möglichkeit, sich gegenseitig sowie den DAV Trainer besser kennenzulernen. Auch wurden sie langsam an kletterspezifische Materialien wie Gurt, Seil, Karabiner und Sicherungsgerät herangeführt. Abschließend der ersten 90 Minuten konnten alle Schaukeln und bauten das nötige Vertrauen auf. Zu Beginn des zweiten Termins griffen wir das gemeinsame Schaukeln wieder auf bevor die ersten Kletterversuche an der Wand starteten. Einige waren noch sehr skeptisch und begnügten sich mit 1-2 Tritten. Die gesamte Gruppe feierte die Erfolge und die Anspannung löste sich. Zum Ende des Termins durfte ein Teil der Gruppe bereits in die große Halle wechseln. Auch das dritte Treffen wurde durch den mittlerweile ritualisierten Begrüßungskreis gestartet. Die Runde war heute etwas kleiner, nur Schüler*innen die am kommenden Wochenende am Special Olympics Wettkampf in Hamburg teilnehmen werden, waren anwesend. Nach einer kleinen Erwärmung, führten wir eine kurze Technikeinheit ein. Im Anschluss ging es sofort in die große Halle und es wurde fleißig trainiert bis auch der Letzte nicht mehr konnte. Zum vierten Termin brachten alle Hamburg Teilnehmer*innen stolz ihre Medaillen mit. Der Begrüßungskreis wurde genutzt um Erfahrungen und Erfolge des vergangenen Ausflugs auszutauschen. Alle waren sich einig: beim nächsten Mal sind wir wieder oder auch mit dabei! Wir starteten eine Einheit zum Thema Klettertechnik und schlossen gemeinsam in der großen Halle mit der Definition gemeinsamer Ziele (Routen und Höhen) für die vor uns liegenden Wochen. Mittlerweile klettern alle Teilnehmenden mit großer Begeisterung. Die Vertrauensbasis steht und wir können es kaum erwarten, dass es im Dezember weiter geht. Bericht: Frank Parentin
24. Oktober 2024
Pure Freude – Echter Schweiß Bereits zum zweiten Mal reisten am 17.Oktober 2024 Athlet*innen aus ganz Bayern auf Einladung von Special Olympics Bayern nach Gilching, um dort gemeinsam einen Vormittag lang intensiv zu trainieren. Die meisten Teilnehmer*innen kennen sich gut, es herrschte also pure Freude beim Wiedersehen. Es wurde dann aber nicht lange geredet, über zwei Stunden Trainingszeit wollten ausgenutzt werden. Trainer*innen des mItklettern-Teams der Sektion München des Dav e.V. sowie 4 FSJler*innen der Sektionen München und Oberland standen bereit und sicherten ausdauernd und zuverlässig. Für die FSJler war es eine erste, sehr positive Erfahrung im Inklusionssport. Indoor wie Outdoor wurde geklettert und den anderen mItkletterern buchstäblich auf die Finger geschaut. Echter Schweiß floss also nicht nur wegen des schönen Wetters! Die mitgereisten Trainer*innen und Betreuer hatten an diesem Tag viel Zeit, sich untereinander auszutauschen. Danke an A.L.M. e.V. für die Unterstützung und an SOBY für die Organisation der Anmeldung. Im nächsten Jahr trainieren wir sicher wieder miteinander!
24. Oktober 2024
Jugend organisiert Tag der offenen Tür Am 24. August 2024 veranstaltete die Kletterhalle Ensdorf ihren lang geplanten Tag der offenen Tür, organisiert von der Jugendgruppe und den Jugendleiter*innen des Deutschen Alpenvereins der Sektion Saarbrücken. Diese Veranstaltung verfolgte mehrere wichtige Ziele: Zum einen wollten wir die Begeisterung für den Klettersport weitergeben und neue Mitglieder für unsere Jugendarbeit gewinnen. Zum anderen war der Tag der offenen Tür eine bewusste Gelegenheit, Inklusion aktiv zu fördern, indem wir Menschen verschiedenster Hintergründe – unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen – einluden, den Klettersport gemeinsam zu erleben. Die Vorbereitungen begannen früh am Morgen, unterstützt von einem tatkräftigen Team bestehend aus Jugendlichen, Eltern und den Jugendleiter*innen. Durch die gute Zusammenarbeit konnte der Aufbau schnell und reibungslos abgeschlossen werden, sodass wir bereit waren, unsere Besucher willkommen zu heißen. Das Programm startete mit den ersten eintreffenden Familien, die neugierig die Kletterhalle erkundeten. Während einige Besucher sich an den Kletterwänden ausprobierten, boten wir im Boulderbereich unter der Aufsicht unserer Jugendgruppe ebenfalls sichere Möglichkeiten zum Ausprobieren und Kennenlernen. Die Jugendleiter*innen standen jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Hilfestellungen zu geben. Zur Mittagszeit verwöhnte uns Stefan mit einem frisch zubereiteten Mittagessen in Form von Käsenudeln, die großen Anklang fanden. Nach dem gemeinsamen Essen präsentierten zwei Mitglieder der Jugendgruppe eine informativ gestaltete Präsentation über die Aufgaben und Angebote unserer Jugendleiter*innen und die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere Sektion bietet. Diese Präsentation weckte großes Interesse bei den Besuchern, und es ergaben sich zahlreiche Gespräche und Nachfragen. Im Anschluss an die Präsentation ging es für viele Besucher zurück an die Kletterwände, wo der Tag sportlich fortgesetzt wurde. Am Ende der Veranstaltung halfen alle zusammen, die Halle wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Besonders erfreulich war die positive Resonanz auf unseren Tag der offenen Tür: Einige der Besucher schlossen sich bereits kurz darauf dem regelmäßigen Training an, was zeigt, dass unsere Arbeit auf großes Interesse stößt und unser Ziel, neue Mitglieder zu gewinnen, erfolgreich war.
Weitere Rückblicke aus den Sektionen
Share by: